Ausstellung „Unter uns- Sinti in Ostfriesland “ nach 1945. Workshop der Kulturstiftung des Bundes in Schwerin.

Am 24.05.2019 waren wir zum Besuch in Schwerin von der Kulturstiftung des Bundes eingeladen. Hier konnten wir unsere Ausstellung und deren Konzeption und Inhalte einer anerkannten Gruppe von Fachleuten vorstellen. Insbesondere seitens der Vertreter der Kulturstiftung des Bundes, wurde unsere Ausstellung als bemerkenswert bezeichnet. Gerade der Ansatz und der Titel „Unter uns- Sinti in Ostfriesland nach 1945“ fand hier großes Interesse.

Bei dieser Gelegenheit konnte der 1. Sinti Verein Ostfriesland e.V. mit seinen Mitgliedern nochmals zum Ausdruck bringen , wie respektvoll und wertschätzend die Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligter in diesem Museumsprojekt stattfand. In der angenehmen Zusammenarbeit mit Herrn Carl Philipp Nies (Kulturstiftung des Bundes) und Herrn Burghard Sonnenburg (Leiter des Heimatmuseums in Leer), erreichten wir unsere grundlegende und maßgebliche Beteiligung an der Erstellung der Ausstellung sowie deren Begleitung an der folgenden Darstellungsorte der Wanderausstellung in Niedersachsen, darzustellen.

An dem, dieser Einladung am Folgetag stattfindenden Workshop „Perspektivwechsel“, haben wir gerne teilgenommen und konnten aus dem Thema des Workshops „Gut gemeint gleich gut gemacht?“ wertvolle Grundlagen und Impulse für unsere weitere kollaborative und anerkennende Arbeit mit unserer Ausstellung mitnehmen.

Im Nachhinein übernahm unser Verein nicht nur die eigentliche „Ausstellung“, sondern führt sämtliche Aktionen nunmehr eigenständig durch.

FILMVORFÜHRUNG: „Django ein Leben für die Musik“

Besonderer Kinoabend am 25.04.2018 in Leer / Ostfriesland

„Django ein Leben für die Musik“

Dieser Kinoabend war ein Teil der Ausstellung „Unter Uns? Sinti in Ostfriesland und Leer“, die in einem Gemeinschaftsprojekt von Museum, Stadt Leer und 1. Sinti Verein Ostfriesland e. V. realisiert und im Fonds „Stadtgefährten“ der Kulturstiftung des Bundes gefördert wurde.

Die Projektpartner führten gemeinsam ab 18.30 Uhr in das Thema und in den Film ein; nach Ende des Films fand dann noch eine Abschlussdiskussion statt.  Wir haben uns sehr gefreut über die große Anzahl interessierter Besucher. Das Kino war fast so gut gefüllt, wie der Rathaussaal anlässlich der Ausstellungseröffnung.

Die Vorstellung wurde durch musikalische Begleitung von Bambino und Jomani Mettbach sowie Mario Laubinger, die passend zu dem gezeigten Film Musikstücke von Django Reinhardt auf ihren Gitarren spielten, begleitet.

Django Filmvorführung

75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Ausschwitz

Am Sonntag, dem 04.03.2018 haben wir in Bergen-Belsen, Lohheide an der dortigen Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Ausschwitz teilgenommen. Die Begrüßung der anwesenden Gäste erfolgte durch den Geschäftsführer der „Stiftung der niedersächsischen Gedenkstätten“ Herrn Dr. Jens-Christian Wagner.

Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung auf dem Lagergelände, wurde den Besuchern dann die aktualisierte Ausstellung „Von Niedersachsen nach Auschwitz“ vorgestellt. Hierzu gab es eine Einführung durch Herrn Reinhold Baaske, dem Vorsitzenden des „Vereins für Geschichte und Leben der Sinti und Roma in Niederachsen e.V.“.

Unsere Ausstellung „Unter uns“ geht auf Wanderschaft!

Unsere Ausstellung „Unter uns“ geht auf Wanderschaft!

Unsere Ausstellung geht weiter auf Wanderschaft. Vom 29.08.2018 bis 07.09.2018 wird die Ausstellung an der kooperativen Gesamtschule in Rastede von der dortigen „AG für den Frieden“ gezeigt. Hierauf freuen wir uns sehr.

Im Anschluss daran soll die Ausstellung dann voraussichtlich bis zum 04.10.2018 im  „Romno Kher“ in Oldenburg ausgestellt werden.

Danach geht es für die Ausstellung in die Landeshauptstadt Hannover in die „Gedenkstätte Ahlem“.  Hier ist der Zeitraum vom 05.10.2018 bis zum 30.10.2018 bereits fest reserviert.

Weitere Ausstellungsorte sind in Planung.

Kulturprogramm 2017 / 2018

Kulturprogramm 2017 / 2018

Mit der finanziellen Unterstützung des „Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur“ konnten wir ab Juli 2017 für 12 Monate mehrere Kurse anbieten und durchführen.

Wir führen hier einen „Romnes-Kurs“ für Kinder und Heranwachsende an. In altersentsprechenden Lerngruppen kann die nachwachsende Generation der Sinti das „Romnes“ neu- oder wieder-erlernen.

Parallel findet ein „Musik-Kurs“ statt. Traditionelle Musik der Sinti wird hier an die Jugendlichen herangeführt. Wir erleben viele talentierte kleine Künstler und haben viel „laute“ Freude daran.

Nebenbei füllt sich während der Kurse für die Jugendlichen auch unser „Mütter-Cafe“. Hier kann dann gebacken, gekocht, gebastelt oder einfach nur geredet werden. Unser Vereinsheim ist dann voller Leben!!

Planung der Ausstellung

Bereits seit dem Jahr 2015 hatten wir im Vereinsvorstand den Wunsch, eine Ausstellung über das Leben der Sinti in Leer zu zeigen.

Zusammen mit dem Heimatmuseum in Leer hatten wir dann im Jahr 2017 die Chance, als Kooperationspartner des Museums eine Ausstellung über Sinti in Ostfriesland mit zu entwickeln und aufzubauen. Dank der finanziellen Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes an das Heimatmuseum in Leer, konnte dann diese Idee umgesetzt werden. Hier wurden nun gemeinschaftlich und wertschätzend Themen erarbeitet, um sie einer interessierten Öffentlichkeit vorstellen zu können.

Mit tatkräftiger Unterstützung aus vielen Familien in Leer und Umgebung wollten wir eine interessante Darstellung schaffen. Dabei sollten möglichst viele verschiedene Themen aufgezeigt werden.

General Anzeiger – Beitrag „Ausstellung über Kultur der Sinti geplant“ (PDF-Datei)