„Romno Power Club“ wird „Sinti & Roma Power-Club Leer“

Vom 01.04.2018 bis zum 30.06.2022 führten wir in unserem Verein ein Projekt der „Hildegard Lagrenne Stiftung, Mannheim“ durch. Hier haben wir gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen regionalen Club in nahezu eigener Regie der jungen Menschen aufgebaut. Begonnen mit dem eigenständigen Ausbau der Clubräume in unserem Vereinsgebäude wurden viele Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt. Hier danken wir nochmals der dauerhaften und sehr angenehmen Unterstützung des Herrn Dr. Wilfried Kruse der „Weinheimer Initiative“.

Unterstützt von vielen „älteren“ Vereinsmitgliedern entwickelte sich die Arbeit der Jugendlichen so sehr, das nun mit Beginn des 01.07.2022 unser Verein dieses Projekt eigenständig durchführt und finanziert. Hier können wir den tatsächlichen Belangen der Teilnehmer umfassender entgegen treten und das „Club-Leben“ in Ostfriesland bereichern und den regionalen Ansatz ausbauen.

Insbesondere die Arbeit entgegen dem alltäglichen Antiziganismus spielt zunehmend eine größere Rolle. Hier kann in unserem „Club“ den Teilnehmern jetzt sehr viel mehr geboten werden, da die Vernetzung des Vereins hier immer wieder neue Möglichkeiten zu Kleinprojekten anbietet.

Sinti & Roma Power- Club

Seit dem Sommer 2022 haben wir mit vielen heranwachsenden und jugendlichen Mädchen und Jungen einen „Sinti & Roma Power- Club“ gegründet. Hier werden die bisherigen Projekterfahrungen unseres Vereins weiter ausgebaut und weiterentwickelt. Mit großer Freude haben die Jugendlichen aus diesem Projekt bei unserem ersten großen öffentlichen Kinderfest mitgewirkt und sich aktiv eingebracht. Zur Zeit befinden wir uns auf der Suche nach geeigneten Sportstätten für unsere Jugendliche um auch im Winter sportliche Aktivitäten sowie einen aktiven Ausgleich zu ermöglichen.

Unsere Jugendlichen und Kinder leiden leider bis heute noch unter den Folgen und Einschränkungen der Corona Pandemie welche sich auch noch langfristig auf sie negativ auswirken dürfte. Mit Unterstützung des Vereins und der Zivilgesellschaft hoffen wir dem positiv entgegenwirken zu können.

AG Zuwanderung Osteuropa-Schule in Hannover

Auf Einladung der Niedersächsischen Landesschulbehörde haben Vertreter unseres Vereines am 20.11.2019 an einem Arbeitstreffen der „AG Zuwanderung Osteuropa-Schule“ in Hannover teilgenommen. Hier wurden in einem breiten Forum aktuelle Entwicklungen in der Bewältigung der verschiedensten Problematiken besprochen und auch diskutiert. Diese Arbeitsgruppe trifft sich auch zukünftig in kurzen Intervallen um zeitnah und zielgerecht an regionalen und überregionalen Fragestellungen zu wachsen. Wir werden uns hier weiterhin engagieren.

Tagung des nds. Landesinstitutes für schul. Qualitätsentwicklung

Am 24.10.2019 und am 25.10.2019 führte das niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung in der Stadt Schwarmstedt eine Fortbildung für Koordinator*innen des „SIB – Sprachenlernen mit Musik und Interkulturelle Bildung“ durch.

Hier stellten wir am Beispiel der Sinti und der Roma in Leer, unter Berücksichtigung des „Leeraner Modells“, unsere bisher gegangenen Wege und abgewickelten Projekte vor. Beginnend mit diesem Treffen werden wir eine zukünftige gemeinsame Kooperation und Zusammenarbeit anstreben.

Tagung der Kulturstiftung des Bundes in Potsdam

Vom 25.09.2019 – 27.09.2019 wurden Vertreter unseres Vereines nochmals zu einer Fachtagung der Kulturstiftung des Bundes eingeladen.

Dieses Mal fand die Tagung im schönen Potsdam zum Thema „Smart Cities – Smart Museum“ statt. Auch in dieser Veranstaltung konnten wir neue Perspektiven und Denkansätze für museale Ausstellungen mitnehmen. Digitale Konzepte und der Umgang mit neuen Medienformen waren das Thema, um Museen „fit“ für die Zukunft zu gestalten.   

Partnerschaft mit der ostfriesischen Landschaft

Seit Mitte 2019 besteht eine Verbindung zwischen dem 1.SVO e.V. und der „Ostfriesischen Landschaft“ aus Aurich.

Dort wird derzeit eine Veranstaltung im Jahre 2020 hinsichtlich Schule, Bildungsbegleitung und der dazu aktuellen Entwicklung erstellt. Ein Thema wird hier auch die Situation der Jugendlichen aus Südosteuropa sein.

In diesem Zusammenhang wird darüber nachgedacht, die bislang an mehreren Ausstellungsorten auf großes Interesse gestoßene Ausstellung „Unter uns? – Sinti in Ostfriesland“, dort mit einzubauen.

Über die weitere Entwicklung werden wir berichten.