Ausstellung „Unter uns- Sinti in Ostfriesland “ nach 1945. Workshop der Kulturstiftung des Bundes in Schwerin.

Am 24.05.2019 waren wir zum Besuch in Schwerin von der Kulturstiftung des Bundes eingeladen. Hier konnten wir unsere Ausstellung und deren Konzeption und Inhalte einer anerkannten Gruppe von Fachleuten vorstellen. Insbesondere seitens der Vertreter der Kulturstiftung des Bundes, wurde unsere Ausstellung als bemerkenswert bezeichnet. Gerade der Ansatz und der Titel „Unter uns- Sinti in Ostfriesland nach 1945“ fand hier großes Interesse.

Bei dieser Gelegenheit konnte der 1. Sinti Verein Ostfriesland e.V. mit seinen Mitgliedern nochmals zum Ausdruck bringen , wie respektvoll und wertschätzend die Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligter in diesem Museumsprojekt stattfand. In der angenehmen Zusammenarbeit mit Herrn Carl Philipp Nies (Kulturstiftung des Bundes) und Herrn Burghard Sonnenburg (Leiter des Heimatmuseums in Leer), erreichten wir unsere grundlegende und maßgebliche Beteiligung an der Erstellung der Ausstellung sowie deren Begleitung an der folgenden Darstellungsorte der Wanderausstellung in Niedersachsen, darzustellen.

An dem, dieser Einladung am Folgetag stattfindenden Workshop „Perspektivwechsel“, haben wir gerne teilgenommen und konnten aus dem Thema des Workshops „Gut gemeint gleich gut gemacht?“ wertvolle Grundlagen und Impulse für unsere weitere kollaborative und anerkennende Arbeit mit unserer Ausstellung mitnehmen.

Im Nachhinein übernahm unser Verein nicht nur die eigentliche „Ausstellung“, sondern führt sämtliche Aktionen nunmehr eigenständig durch.

Unsere Ausstellung „Unter uns?“ in Kürze im GröschlerHaus in Jever

In der Zeit vom 31.03.2019 bis zum 30.06.2019 ist die Ausstellung im „GröschlerHaus“ in Jever zu sehen. Schön ist es für uns, nach den vielen anderen Ausstellungsorten, wieder einen Partner für die Ausstellung in Ostfriesland gefunden zu haben.

Am Sonntag, dem 31.03.2019 um 15 Uhr wird somit unsere Ausstellung dann im GröschlerHaus, Gr. Wasserpfortstrasse 19 in 26441 Jever eröffnet. Mit interessanten Rednern und einer schönen musikalischen Begleitung wird es sicher eine gelungene Veranstaltung.

Auch hier werden dann vom 1. Sinti Verein Ostfriesland e.V. Führungen begleitet und wir freuen uns auf diese tolle Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis GröschlerHaus.

4. „Reality-Check“ Workshop in Brüssel.

Vom 18.03.2019 bis zum 21.03.2019 fand zum vierten Male in Folge die „EU Roma Week“ im Gebäude des europäischen Parlamentes in Brüssel statt.  In diesem Rahmen wurden Vertreter des 1. Sinti-Verein Ostfriesland e.V. und anderer Selbstorganisationen von der europäischen Fraktion der Grünen eingeladen. Inhalt dieses Treffens war es, Raum für den Austausch von Meinungen und „Best Practises Beispielen“ im Hinblick auf die Integration der Roma auf europäischer und nationaler Ebene zu schaffen. Dieses Treffen sollte den Menschen mit Sinti und Roma Hintergrund und Aktivisten aus den Gemeinschaften in Mittel-, Ost- und Westeuropa eine Stimme geben. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden Ideen und Vorschläge für den „EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma nach 2020“ gesammelt. Diese wurden dann im Anschluss in die Diskussion des Europaparlamentes im Rahmen der Veranstaltung „Evaluation for the EU Framework for National Roma Integration Strategies“ am 19. März eingebracht. Diese durchaus interessante und gelungene Veranstaltung fand unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission statt. Abgeordnete des Europaparlamentes wollen sich dafür einsetzen, dass für sozial Benachteiligte endlich europaweit eine gleichberechtigte Teilhabe erreicht werden kann und diese Zielgruppe auf Augenhöhe in Lösungskonzepte einbezogen wird.  

Einladung des Bundespräsidenten

Wir waren positiv überrascht!!

Offensichtlich ist unser Wirken bis zu unserem Bundespräsidenten vorgedrungen. Kurz nach Weihnachten erhielt unser 1.Vorsitzender Herr Michael Wagner vom Bundespräsidialamt eine Einladung zu einem Kulturabend in das Schloss Bellevue in unserer Hauptstadt Berlin.

Im Anschluss an die kulturelle Veranstaltung findet dort ein Empfang beim Bundespräsidenten Herrn Steinmeier statt. Es freut uns, dass unser Vorsitzender hier die vielen Aktivitäten des Vereinsvorstandes und das Engagement unserer Mitglieder repräsentieren kann. Ohne den Einsatz aller Mitglieder konnte der 1. Sinti Verein Ostfriesland seine erreichten Ziele nicht verwirklichen.

Einladung des Bundespräsidenten

Workshop in der Gedenkstätte Ahlem, Hannover

Pressemitteilung aus Hannover

Mitglieder des  1. Sinti-Vereins Ostfriesland e.V. haben diese Ausstellung initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Leer und der Stadt Leer in hohem Maße an der Entstehung mitgewirkt. Inhaltlich geht es um die Nachkriegsgeschichte der Sinti im ostfriesischen Raum, darin auch um die fortgesetzte Ausgrenzung und die Aufklärung über langlebige Vorurteile.

Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem waren vom 19.11. bis zum 23.11. Vertreterinnen und Vertreter des 1. Sinti Vereins Ostfriesland in Hannover zu Gast und haben mit mehr als 150 Teilnehmenden Workshops zu Inhalten der Ausstellung durchgeführt. Vertreterinnen und Vertreter der Sinti kamen so in einen intensiven Austausch mit Angehörigen der Bundeswehr, Schülerinnen und Schülern, sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. 

Abschlussbild in Ahlem mit einer 11. Klasse

Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrganges der Sophienschule Hannover und Vertreterinnen und Vertreter des 1. Sinti-Vereins Ostfriesland aus Leer. Die Gedenkplatte zur Erinnerung an die Deportation der Sinti aus Hannover wurde 2018, zum 75. Jahrestag des Ereignisses, eingeweiht.

Unsere Ausstellung „Unter uns“ in der Gedenkstätte Ahlem in Hannover

Unsere Ausstellung „Unter uns“ befindet sich derzeit in der Gedenkstätte Ahlem in Hannover. An diesem denkwürdigen Ort wird die Ausstellung für den interessierten Besucher noch bis zum 25.01.2018 nach Verlängerung zu sehen sein.

Insbesondere die von uns angebotenen Führungen waren für alle Beteiligten sehr interessant. Mitglieder des Vereines boten kostenfreie Führungen an und wir konnten hier bereits viele Gäste durch die Ausstellung führen.

Dabei ergaben sich viele interessante Gespräche. Schulkassen, eine Gruppe Feldjäger der Bundeswehr, eine Gruppe von Sozialarbeitern sowie Berufsschulklassen konnten wir hier begrüßen. Es macht uns viel Freude die Ausstellung mit und in der Gedenkstätte und deren tollen Team anbieten zu können.

Interessant war das hohe Interesse der Sozialarbeiter und Lehrer an den „Bildungsbegleitern“. Hier haben wir weiterführende Gespräche aufgenommen.